Navigation: Startseite >> Projektberichte >> Projekt FHD

Projekt FHD
Farben-Helligkeits-Diagramme

Einleitung
Farben – Helligkeits - Diagramme
CCD-Photometrie an offenen galaktischen Sternhaufen

Peter Stinner, Kopernikus-Gymnasium, Pirzenthalerstr. 43, 57537 Wissen,
peter.stinner@gymnasium-wissen.de

Im Rahmen eines Seminarfachversuchs führte die Arbeitsgemeinschaft Astronomie am Kopernikus-Gymnasium Wissen in den Jahren 2000 bis 2002 das Projekt „Farben-Helligkeits-Diagramme (FHDs)“ durch. Ziele des Projekts waren die möglichst eigenständige Gewinnung und Auswertung der FHDs von acht offenen Sternhaufen. Die Auswahl der Sternhaufen erfolgte unter dem Aspekt einer möglichst breiten Streuung hinsichtlich Entfernung und Alter.
Unsere Arbeitsgemeinschaft hat die seit Jahrzehnten leer stehende Sternwarte der Geschwister-Scholl-Realschule in Betzdorf(Sieg) wiederbelebt. Die 3m-Baader-Kuppel wurde mit unserem Celestron-C8-Schulteleskop und einem Netz aus fünf Rechnern bestückt. Über den „Schulen-ans-Netz“-Anschluss der Telekom haben wir Zugang zum Internet. Für CCD Aufnahmen stehen uns eine ST6-CCD-Kamera und ein ST4-autoguider nebst Leitrohr zur Verfügung.
In den Monaten Dezember 2001 bis Februar 2002 entstanden mit Schott-Filter-Kombinationen BG12+KG5 bzw. VG9+KG5 CCD-Bilder von acht offenen Haufen in B (blau) und V (visuell/grün). Teilweise wurde die 15. Größenklasse erreicht. Anhand der Eigenschaften von Referenzsternen aus der WEBDA-Datenbank [1] erfolgte die Eichung unserer Apparatur in B und V, bevor die Software WinStarFinder des Schülers Fabian Bieler die B- und V-Bilder in Farben-Helligkeits-Diagramme umsetzte.
Nach Berücksichtigung von Rötung und interstellarer Extinktion konnte dann aus den FHDs auf Entfernung und Alter der Sternhaufen geschlossen werden.
Denteilnehmenden Schülerinnen und Schülern erlaubte das Projekt fundierte Einblicke in grundlegende Techniken zur Gewinnung und Auswertung astronomischer und physikalischer Daten. Insbesondere konnte die überragende Bedeutung von FHD und HRD (Hertzsprung-Russel-Diagramm) für Erforschung und Beschreibung der Sternentwicklung verdeutlicht werden. Wichtige astrophysikalische Methoden wurden eingeübt und praktiziert.
Das Projekt kann basierend auf unseren experimentellen Daten nachvollzogen werden.

[1] J.-C. Mermilliod: WEBDA database of open clusters, obswww.unige.ch
>Seitenanfang


Powerpoint Präsentation    DOWNLOAD in DEUTSCH | ENGLISCH
Diese Präsentation gibt eine Übersicht über unsere Ausrüstung und unsere Methoden.
>Seitenanfang


ausführliche Informationen
Detaillierte Beschreibungen sind in der Rubrik Artikel zu finden,
darunter besonders empfehlenswert der Beitrag für die DPG-Tagung.
>Seitenanfang

Daten- und Bildmaterial / Auswertung   DOWNLOAD
Das ZIP-Archiv enthält ST6-Bilder von 8 offenen Sternhaufen und das ZAMS-Diagramm, sowie Auswertungen der WinStarFinder-Software. Mit der Software und den enthaltenen Bildern ist man in der Lage, die Farben-Helligkeits-Diagramme selbst zu erstellen. Zusätzliche Informationen sind in der beigefügten Datei readme_d.txt enthalten.
>Seitenanfang

WinStarFinder Software von Fabian Bieler (zip-Archiv)   DOWNLOAD
Der WinStarFinder ermöglicht die Auswertung der Bilder. Mit deutscher und englischer Anleitung.
>Seitenanfang

CCDOPS Software von SBIG   DOWNLOAD
Die Herstellersoftware für SBIG CCD-Cameras, unterstützt auch die Konvertierung ins TIFF-Bildformat und RGB-Kombination zur Farbbilderstellung.
>Seitenanfang

Ergebnisse:

Überblick

Sternhaufen
(NGC-Bezeichnung)
Entfernungsmodul
(V0-Mv)
Entfernung
(Lichtjahre)
Alter
(Millionen Jahre)
1528 8.9(0.3) 1990(280) 280(130)
1912 (M38) 9.75(0.35) 2940(480) 243(120)
1960 (M36) 10.4(0.35) 3980(640) 27(9)
2099 (M37) 9.9(0.6) 3230(880) 395(270)
2264 8.9(0.65) 2050(600) 59(23)
2281 8.1(0.3) 1370(200) 400(200)
2632 (M44) 6.4(0.4) 635(115) 580(320)
2682 (M67) 8.85(0.4) 1960(360) 1000(240)

FHD von NGC 1528




FHD von NGC 1912




FHD von NGC 1960




FHD von NGC 2099




FHD von NGC 2264




FHD von NGC 2281




FHD von NGC 2632




FHD von NGC 2682

>Seitenanfang

contact: sternwarte@physiksammlung.de