Navigation: Startseite -> Berichte / Archiv -> 5. Astronomischer Abend

5. Betzdorfer Astronomischer Abend am 13.11.2008

Daniel Fischer referierte vor vollem Saal zum Thema "400 Jahre Fernrohr"

Die Erfindung des Fernrohrs Vor fast genau 400 Jahren war ein ganz entscheidender Impuls für den damaligen Umsturz des Weltbildes. Die seit dem Altertum dominierende geozentrische Anschauung musste aufgegeben werden zu Gunsten des heliozentrischen Standpunkts, der die Sonne in die Mitte des Planetensystems rückte. Eine überragende Rolle spielte in dieser Zeit Nikolaus Kopernikus, der Namenspatron unserer Schule.

Mit Daniel Fischer konnte die Wissener ASTRO-AG einen vielfach ausgezeichneten Wissenschaftsjournalisten für einen Vortrag in Betzdorf gewinnen. Fischer ist Träger des Bruno-H.-Bürgel-Preises der Astronomischen Gesellschaft, des Griffith Observatory Star Award, des "Space Views - Space Site of the Week" - Preises und des Britannica Internet Guide Award. Weiter ist er Vorstandsmitglied der deutschen Koordinierungsgruppe zum internationalen Jahr der Astronomie 2009.

Fischer ging auf die kulturhistorische Frage ein, warum das Fernrohr erst 300 Jahre nach der Erfindung des Brillenglases auftauchte. Ausführlich stellte er die technische Leistung von Galileo Galilei heraus, dessen Fernrohr-Beobachtungen des Himmels in den Jahren 1609 bis 1612 den Wandel des Weltbilds anstießen. Eine ausführliche Darstellung der weiteren Entwicklung hin zu den heutigen Großteleskopen fehlte ebenso wenig wie der Ausblick auf künftige Trends.

Vor Daniel Fischers Hauptvortrag informierten die Wissener AG-Schüler über ihre fachlichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Andreas Gerhardus und Steffen Straub berichteten über ihr Praktikum im Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn. Dort hatten sie anhand von Himmelsfotos des Observatoriums Hoher List bestimmen können, dass und wie schnell sich "Teegarden`s Stern", einer der erdnächsten Sterne bewegt. Eva Gockel und Daniel Corten beleuchteten in ihrem Vortrag die partielle Sonnenfisnternis vom 1. August 2008 und die partielle Mondfinsternis in der Nacht vom 16. zum 17. September 2008. Erste Erfahrungen mit dem neuen DADOS-Spektrographen stellte Daniel Küsters vor. Unter anderem konnte er aus einem Spektrum des Ringnebels M 57 auf die räumliche Verteilung von Wasserstoff und Sauerstoff in diesem planetarischen Nebel schließen.

Johannes Müllers (Abiturjahrgang 2007) informierte über das geplante Weltraum-Gravitations-Interferometer LISA. Dieses wird zurzeit von der Firma Astrium-Satellites in Frichshafen am Bodensee projektiert und geplant. Im Rahmen eines mehrmonatigen Praktikums in dieser Firma war Johannes Müllers im Rahmen der Machbarkeitsstudie für das LISA-Projket tätig.

Die AG-Lehrer Anke Wendt und Peter Stinner konnten unter den zahlreichen Besuchern auch Dr. Andre Diesel von der Initiative "Schulen ans Netz" begrüßen. Im Rahmen des Projekts "Naturwissenschaften entdecken!" von "Schulen ans Netz" wurden in 2008 mehrere Lehrerfortbildungensveranstaltungen zur Astronomie angeboten, bei denen die Wissener AG-Lehrer als Referenten mitwirkten.

Für die musikalische Umrahmung des 5. Betzdorfer Astronomischen Abends sorgte Daniel Corten am Flügel.

2008-12-13
ps